Das Schauspiel Hannover präsentiert den neuen Spielplan 2016/17

Das Team des Intendanten Lars-Ole Walburg stellte in der Cumberlandschen Galerie seinen neuen Spielplan vor. Mit 22 Neuproduktionen, darunter zwei Uraufführungen, zahlreichen Wiederaufnahmen und Gastspielen aus Berlin ( Deutsches Theater ) und München (Residenztheater) startet das Schauspiel Hannover in die neue Saison.

Schon am 12. August gibt es wieder wie 2015 im Theaterhof ein Sommertheater. Diesmal „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ nach dem Bestsellerroman von Jonas Jonasson, der auch erfolgreich verfilmt worden ist. Dieter Hufschmidt wird den Hundertjährigen spielen. Regie führt Malte C. Lachmann, uns bekannt durch seine schönen Inszenierungen: Süd Park, Die Känguru-Chroniken. Bis zum 28. August gibt es 14 weitere Vorstellungen. Der Vorverkauf läuft schon.

Die Auswahl der Stücke stand für diese Saison unter dem Mott0: das 20. Jahrhundert. Ein Blick des Theaters auf die vergangene Epoche.

Am 01. September findet mit Hotel Savoy von Joseph Roth die erste Premiere im Schauspielhaus statt. Für die Theaterbesucher auch die Premiere mit den, bzw ihren neuen Stühlen. Regie führt Sascha Hawemann.

Gespannt sein dürfen wir wieder auf eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Unter der Regie von Lars-Ole Walburg wird der Filmstoff: Rocco und seine Brüder von Luchino Visconti  auf die Bühne gebracht. Ab 22. September.

Auch Woody Allens Film: Zelig – Das menschliche Chamäleon war als Theaterproduktion geplant. Leider gab es rechtliche Probleme, so dass mit Lutz Hübners: Richtfest eine Spielplanänderung vorgenommen werden musste. Die Regie übernimmt Mina Salehpour.

Wer Ilja Trojanow im Rahmen der „Weltaustellung Prinzenstraße“ gehört hat, wie er über seinen Roman Macht und Widerstand erzählt hat, wird sich freuen, diese zeitkritische Dokumention jetzt auch auf der Bühne erleben zu können. Uraufführung am 15. Dezember. Die Inszenierung liegt in den Händen des tschechischen Regisseurs Dusan David Parizek ( Maria Stuart ).

Auf der Bühne des Schauspielhauses gibt es weitere Dramen, Tragödien, Komödien, Revuen und ein Familienstück zu sehen: Heidi von Johanna Spyri, Regie: Florian Fiedler ( 19. November ). Der Vorverkauf hat schon begonnen. Amerika von Franz Kafka, Regie: Claudia Bauer  ( 19. Januar 2017 ). Hamlet von William Shakespeare, Regie: Thorleifur Örn Arnasson   ( 18. Februar 2017 ). 1917 – Lenin in the box, Regie: Tom Kühnel ( 26. März 2017 ). Tartuffe von Molière, Regie: Martin Laberenz

Die Cumberlandsche Galerie lädt ein zu: Madame Bovary – allerdings mit anderem Text und anderer Melodie nach Gustave Flaubert, Regie: Clemens Sienknecht ( 17. September ). Die Aristrokaten von Sasha Marianna Salzmann, Regie: Paulina Neukampf, Uraufführung am 20.Oktober. Beide, Clemens Sienknecht und Sasha Marianne Salzmann, haben ihre Theaterkarriere am Schauspiel Hannover begonnen. Einzelstern von Lukas Bärfuss, Regie: Lars-Ole Walburg. Ein Stück über einen bekannten FDP-Politiker und ein Rückblick auf die Bonner Republik. Zeit der Kannibalen von Johannes Naber nach dem Filmdrehbuch von Stefan Weigl, Regie: Paul Schwesig ( 22. April 2017 ).

Das Junge Schauspiel startet am 02. September mit Die Reichsgründer oder das Schmürz von Boris Vian, Regie: Tom Kühnel. Franziska Henschel, von der GFS 2003 als beste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet, führt Regie bei Der Gute Mensch von Sezuan und wird das Stück an verschiedenen Schulen spielen. Andorra von Max Frisch, Regie: Babett Grube ( 18. November ) wird  von der GFS finanziell unterstützt. Othello von Shakespeare nach Soeren Voima, Regie: Florian Fiedler ( 22. Januar 2017 ). Auerhaus nach dem erfolgreichen Roman von Bov Bjerg, Regie: Anna Vera Kelle ( 19. März 2017 )

Weitere bekannte Veranstaltungen im Foyer ( Weltausstellung Prinzenstrasse ) und in der Cumberlandschen Galerie werden fortgesetzt. Neu im Programm ist:  Die Bilderwelt des Widerstands, eine Reihe, die dem Vermächtnis von Peter Weiss gewidmet ist und die von Dieter Hufschmidt und dem Literaturwissenschaftler Martin Rector bestritten wird.

Lars-Ole Walburg wünscht sich für die neue Spielzeit, dass er mit der Kreativität, Experimentierfreude und Flexibiltät seines Schauspielhausteams das hannoversche Publikum weiterhin überzeugen kann. Wir wünschen ihm eine erfolgreiche Saison.

Mehr Informationen zur neuen Spielzeit erhalten Sie beim nächsten Spielzeitfrühstück am 08.05.2016 im Foyer des Schauspielhauses.

 

Foto: Vorstellung des neuen Spielplans 2016/17. Von links nach rechts: Dramaturg Johannes Kirsten, Intendant Lars-Ole Walburg, Chefdramaturgin Judith Gerstenberg und Florian Fiedler, Leiter des Jungen Schauspiels.

Foto: Lutz Heidenreich