Jung
Kulturelles Leben in Hannover fördern
Junge Menschen für das Theater zu begeistern, sich als Zuschauer oder auf der Bühne mit den „Profis“ in verschiedenen Rollen selber zu erleben, ist erklärtes Ziel der Gesellschaft der Freunde des Schauspielhauses. Gemeinsam mit dem damaligen Staatsschauspiel initiierten sie 1977 „Jugend spielt für Jugend“, ein Theatertreffen der Schulen und freier Jugendtheatergruppen aus Hannover und der Region. Die GFS unterstützte bis 2009 die jährlich stattfindende Veranstaltung finanziell. Heute ist es der Bereich Jung, der ihr besonders am Herzen liegt. 2008 von Intendant Wilfried Schulz ins Leben gerufen und von Intendant Lars-Ole Walburg weitergeführt, unterstützen die Schauspielhausfreunde jedes Jahr ein bis zwei Theaterproduktionen.Gibt es ein besonderes Projekt, ist die GFS dabei. So leistete sie 2013 einen finanziellen Beitrag zum Sommerfest des Ballhofes und übernahm die Kosten für die Produktion der Musik-CD von Rainer von Vielen, dessen Band das Theaterkonzert „Mythen der Freiheit“ spielte.
Mit der Förderung von Jung und Unterstützung der Klassenkasse spielt die Gesellschaft der Freunde des Schauspielhauses eine nicht mehr weg zu denkende Rolle im kulturellen Leben der Landeshauptstadt Hannover – engagiert und konsequent.
Von der GFS geförderte Produktionen des Jungen Schauspiels

2022/2023 Mio, mein Mio von Astrid Lindgren
Regie Florian Fiedler, Bühne Maria-Alice Bahra, Kostüme Selina Peyer Musik Martin Engelbach,Video Bert Zander Dramaturgie Nora Khuon Foto Kerstin Schomburg Christian Bayer, Nellie Fischer-Benson, Max Landgrebe, Tom Scherer, Şafak Şengül Live Musik Martin Engelbach

2021/2022/2023 Universen POETIC JUSTICE
Künstlerische Leitung Murat Dikenci Foto Schauspielhaus Hannover

2021/2022 "Klimatrilogie" von Thomas Köck
Regie Marie Bues, Bühne Heike Mondschein, Kostüme Amit Epstein, Choreografie Bahar Meric, Musik Johannes Frick, Dramaturgie Mazlum Nergiz Foto: Kerstin Schomburg

2016/2017 „Andorra“ von Max Frisch
Ballhof Eins Regie: Babett Grube, Bühnenbild: Mareike Hantschel, Kostümbild: Lorena Díaz Stephens, Dramaturgie: Barbara Kantel Mit: Günther Harder, Frank Wiegard, Mathias Max Herrmann, Andreas Schlager, Katja Gaudard und Vanessa Loibl

2015/2016: „Demian“ von Herrmann Hesse
Ballhof Eins Regie: Barbara Bürk, Bühne und Kostüm: Anke Grot, musikalische Leitung: Sven Kaiser, Dramaturgie: Hartmut El Kurdi Mit: Sophie Krauß, Beatrice Frey, Philippe Goos, Wolf List, Mathias Spaan und Live Musik: Sven Kaiser Foto: Katrin Ribbe

2014/2015 "Torquato Tasso" von Johann Wolfgang Goethe
Ballhof Eins. Regie: Tom Kühnel, Bühne: Jo Schramm, Kostüme: Ulrike Gutbrod. Premiere: 05.12.14, Szene mit: Mathias Spaan, Foto: Katrin Ribbe

2014 „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf
Regie: Anne-Stine Peters, Bühne: Kristin Wolter, Kostüm: Hanna Rode, Musik: Jonas Meyer, Dramaturgie: Vivica Bocks/Lars-Ole Walburg Mit: Daniel Nerlich, Jakob Benkhofer und Elisabeth Hoppe

2014: "Schillers Räuber"
Regie: Ruth Messing, Bühne:Andrea Wagner, Köstum: Theresa Klement, Dramaturgie: Gesa Lolling, Musik: Martin Engelbach, Video: Ines Schiller Mit: Juliane Fisch, Sebastian Kaufmane, Dominik Maringer, Oscar Olivo, Thomas Mehlhorn, Martin Engelbach

2013 „Die Jungfrau von Orleans“ von Friedrich Schiller
Regie: Claudia Bauer, Bühne und Kostüm: Patricia Talacko, Musik: Peer Baierlein, Dramaturgie: Vivica Bocks Mit: Juliane Fisch, Katja Gaudard, Christoph Müller, Sandro Zajouri, Sebastian Kaufmane, Daniel Breitfelder

2012 „Faserland“ von Christian Kracht
Regie: Robert Lehninger, Bühne und Kostüme: Irene Ip Video: Bert Zander, Dramaturgie: Vivica Bocks Mit: Sandro Tajouri, Lisa Natalie Arnold, Martin Vischer, Oscar Olivo, Dominik Maringer und dem kleinen Schulchor der Tellkampfsschule unter Leitung von Eiko Saathoff

2011 „komA“ nach Volker Schmidt und Georg Staudacher
Bearbeitet von Mirko Borscht und Ensemble Regie: Mirko Borscht, Kostüme: Ellen Sivers, Video: Sabine Popa, Dramaturgie: Sonja Fröhlich und Krischa Hasselbach, Bühnenkampf: Boris Methner, Bühnenbild: Mirko Borscht und Katharina Zerr Mit: Wiebke Frost, Dominik Maringer und Schülern und Lehrern u.a. der Tellkampfschule

2010 “Little Boy – Big Taifoon” von Hisashi Inone und Björn Bicker
Regie: Marc Prätsch, Bühne: Philipp Nicolai, Kostüme: Adriana Braga Perepzki, Dramaturgie: Vivica Bocks, Musik: Sven Kaiser, Video: Axel Töpfer Mit: Sachiko Hara, Wolf List